Heidelberg - MGT6D
MGT6D | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller | DUEWAG / ABB | ||||||||||||||||
Spurweite | 1000 mm | ||||||||||||||||
Lieferzeitraum | 1994 - 1995 | ||||||||||||||||
Anzahl gelieferter Wagen | 12 | ||||||||||||||||
Betriebsnummern | 261-272 | ||||||||||||||||
Traktionen | MGT6D, MGT6D+MGT6D* | ||||||||||||||||
Bestand |
|
Die HSB hat Ende 1991 bei der Firma DUEWAG sechs achtachsige Niederflurstraßenbahnwagen in
ZR-Bauweise mit einer Option auf weitere sechs Wagen bestellt. Die 12 Fahrzeuge kosten 48 Mio. DM
(4 Mio. DM / 2 Mio. EUR pro Fahrzeug).
Im Herbst 1993 wurde die Option auf sechs weitere Wagen eingelöst, so dass ab Herbst 1994 zwölf
Fahrzeuge geliefert werden.
Am 01.09.1994 traf der erste der 12 bestellten MGT6D in Heidelberg ein. Er wurde am selben Tag der
Presse offiziell vorgestellt. Es handelt sich um einen von DUEWAG hergestellten (elektrische
Ausrüstung ABB Henschel AG) sechsachsigen dreiteiligen 70%-Niederflur-Gelenkwagen mit
wassergekühlten Asynchronmotoren, Mikroprozessorsteuerung und Netzrückspeisung.
Am 22.02.1995 wurde nachts die erste Probefahrt mit Tw 262 durchgeführt. Den erstgelieferten
Tw 261 hatte man bis dahin noch nicht zum Laufen gebracht.
Der neue MGT6D 267 war am 11.07.1995 in einen schweren Unfall (ohne Fahrgäste) verwickelt und
wurde sehr schwer beschädigt. Der Wagen wurde ins DUEWAG-Werk gesandt.
Im Frühjahr 1997 mussten die Nf-Tw 261-272 zur Überprüfung der EEF in die Zentralwerkstätte
Mannheim (ZWM). Als erste ihrer Serie wurden am 24.02. die Tw 261 und 262 überführt. Sie fuhren
aus eigener Kraft in Doppeltraktion* nach Mannheim.
Im Jahr 2012 wurden die Wagen in 3261-3272 umnummeriert.
Wagen 3269 erhielt im Rahmen der Hauptuntersuchung im Mai/Juni 2013 als erster die aktuelle
RNV-Lackierung (weiße Grundfarbe mit orangen und dunkelblauen Akzenten).
Im Januar 2024 wurden die MGT6D # 3263, 3266 und 3272 ausgemustert. Die Wagen # 3263 und # 3272 waren bereits seit längerem
(2022 ?) abgestellt und als Ersatzteilspender genutzt worden. Sie wurden daher am 25.03.2024 per Tieflader zum rnv-Betriebshof
Möhlstr. überführt, wo Ende November 2024 die Verschrottung erfolgte. Wagen # 3266 wurde auf eigener Achse in den rnv-Betriebshof
Möhlstr. überführt.
Im April/Mai wurde # 3267 abgestellt und am 05.06.2024 auf eigener Achse in den rnv-Betriebshof Möhlstr. überführt.
Am 26.09.2024 wurde # 3264 per Tieflader nach Schöneiche überführt. Sollte sich dieser Wagentyp in Schöneiche bewähren, ist die
übernahme weiterer Wagen geplant.
Wagen # 64 (ex 3264) wurde am 28.11.2024 auf dem SRS-Betriebshof in Schöneiche während eines Sturms durch einen herabstürzenden
Baum schwer beschädigt.
Text-Quellen:
Blickpunkt Straßenbahn: 1/1990 - 2/2010